dos feed H
materialförderung
materialförderung
materialförderung
dos feed H kommt zum Einsatz, um pastöse Medien über 70.000 mPa·s zuverlässig zum Dosiersystem zu befördern. Durch ein modulares Pumpenkonzept können sowohl abrasive als auch nicht abrasive Vergussmaterialien befördert werden.
Die von dosmatix konzipierte Fasspresse dos feed H überzeugt mit neuartigen technischen Features wie einer intelligenten Anlagensensorik, einer kostengünstigen Andockplatte mit pneumatischem Dichtungsring, zwei alternativ einsetzbaren Pumpen und dem Durchflussentgaser dos ventup.
Effektiv, ressourcensparend und intelligent.
fragen zum produkt?
kontaktieren sie uns:
Robuste Sensorik und intelligente Software
Durch eine Intelligente Software werden Prozessparameter selbständig bestimmt und eingestellt.
Mittels neuartiger Eigenkalibrierung der Pumpgeschwindigkeit wird der bestmögliche Befüllgrad ermittelt. Damit wird eine vollautomatische und ideale Einstellung der Förderpumpe erreicht.
Elektropneumatische Regler können den Anpressdruck vom System präzise steuern. Drucksensoren regeln den Förderdruck in der Materialleitung. Desweiteren werden Druckabweichungen in der Mechanik durch intelligente Software erkannt und Ausfallzeiten verhindert.
Einzigartige Blistertechnologie
dosmatix reduziert Materialabfälle signifikant durch den Einsatz eines innovativen Einwegblisters, der zum Andocken an das Material verwendet wird. Diese Andockplatte zeichnet sich durch einen kostengünstigen Preis aus und bietet eine perfekte Abdichtung zum Behälterrand.
Zudem ermöglicht eine anpassungsfähige Ringdichtung den Einsatz abweichender Behältergrößen mit einer Toleranz von bis zu 20 mm im Gesamtdurchmesser.
Modulares Pumpenkonzept
dos feed H wird wahlweise nach Anforderung mit verschiedenen Pumpen bestückt.
Varianten:
Die Pumpen fördern mit beiden Hüben und gewährleisten somit einen maximalen Materialtransport.
dosmatix Entgaser dos ventup
Mittels dosmatix Entgaser dos ventup wird das Vergussmedium evakuiert, um Lufteinschlüsse im Material restlos zu eliminieren und maximale Prozesssicherheit sicherzustellen.
Hierbei wird in einer Vakuumkammer des Entgasers das Material über eine spezielle Vorrichtung gedrückt, wodurch die spezifische Oberfläche maximiert wird.
Optional: Intelligente Kameraüberwachung
Eine vollautomatische Spülflüssigkeitsüberwachung durch eine Kamera meldet Verschmutzungen oder Leckagen im Inneren der Anlage und ermöglicht es Stillstandszeiten signifikant zu verringern und Ausfälle zu eliminieren.
Pumpenart | Schöpfkolbenpumpe |
Hobbockgröße (Nennvolumen) | 22 Liter (ca. Ø287 x 380 mm) |
Fördervolumen | 27 ml/Hub |
Vakuumniveau für Entgasungsprozess | 5 mbar |
Elektrische Versorgung | 230V AC (L-N-PE) / 16A |
Pneumatische Versorgung | Konstant 6 Bar, Klasse 5 DIN ISO 8573-1 |
Abmessung (lxbxh) | 1K: 1100 x 790 x 1750 mm 2K: 1800 x 790 x 1750 mm |
Gewicht | 1K: ca. 470 kg 2K: ca. 800 kg |
Pumpenart | Vertikale Kolbenpumpe |
Hobbockgröße (Nennvolumen) | 22 Liter (ca. Ø287 x 380 mm) |
Fördervolumen | 250 ml/Hub |
Vakuumniveau für Entgasungsprozess | 5 mbar |
Elektrische Versorgung | 230V AC (L-N-PE) / 16A |
Pneumatische Versorgung | Konstant 6 Bar, Klasse 5 DIN ISO 8573-1 |
Abmessung (lxbxh) | 1K: 1100 x 790 x 1750 mm 2K: 1800 x 790 x 1750 mm |
Gewicht | 1K: ca. 470 kg 2K: ca. 800 kg |
Der Originalbehälter (Hobbock) wird mittels einer integrierten Schublade eingefahren. Der Einwegblister dockt an der Pumpe an.
Die Pumpe fährt in den Hobbock ein und dockt am Material an.
Förderung des Materials zum Entgaser. Das Material wird kontinuierlich aus dem Hobbock zum Entgaser gefördert.
Das Material wird in den Entgaser gefördert und Lufteinschlüsse mittels Vakuum entfernt.
Das Vergussmaterial wird anschließend zum Dosierer weitergeleitet.