dosiertechnik –
vergussprozesse
dichten / kleben / vergießen / versiegeln / isolieren / wärmemanagement
flüssigdichtung und abdichten mit
dosieranlagen von dosmatix
Barriere und Verbindung in einem
Abgedichtete Fugen bieten Schutz vor äußeren Einflüssen wie eindringende Feuchtigkeit, Gasen, Staub, aggressiven Substanzen oder Temperaturschwankungen. Durch das Auftragen bzw. Dosieren einer Flüssigdichtung in Form einer Materialraupe werden empfindliche Bauteile wie z. B. Steuergeräte oder Gehäuse geschützt. Der meist automatisch vorgenommene Auftrag entlang einer zuvor festgelegten Vergusskontur dient auch der Verbindung von Komponenten, wenn bspw. Klebstoffe aufgetragen werden.
Beim Abdichten kommen verschiedene Dosier- und Vergussverfahren zum Einsatz:
Dammverguss („Damm and fill“)
Eine dicke hochviskose Materialraupe wird als Damm um die Bauteile gelegt. Nach Trocknung der Raupe kann Gießharz oder Dickschichtlack in den Damm vergossen werden.
FIPG-Verfahren (formed in-place gasket; eingeformte Dichtung)
Hierbei handelt es sich um das Herstellen einer unlösbaren Bindung. Eine pastöse Dichtraupe wird auf den abzudichtenden Bauteilen angebracht, die sich unmittelbar danach vernetzen und nicht mehr voneinander zu lösen sind.
CIPG-Verfahren („cured in-place gasket“)
Manchmal ist es auch erforderlich, eine lösliche Verbindung zu schaffen. Nach der Aufbringung der Flüssigdichtung wird der Deckel gefügt und kann für spätere Reparaturzwecke wieder geöffnet werden.
häufige fragen und antworten
Wie funktioniert Flüssigdichtung?
A: Flüssigdichtung ist ein hochentwickelter Prozess, bei dem spezielle Dichtungsmaterialien in flüssiger Form auf empfindliche elektronische Bauteile aufgetragen werden. Unsere Dosieranlagen ermöglichen eine exakte Dosierung und Platzierung der Flüssigdichtung, sodass eine gleichmäßige, stabile Schutzschicht entsteht. Diese Schicht isoliert die Bauteile und sorgt so für eine verbesserte Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Elektronik, selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.
Wann sollte man Flüssigdichtung verwenden?
A: Die Flüssigdichtung sollte immer dann eingesetzt werden, wenn elektronische Bauteile vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Staub, Schmutz oder Vibrationen geschützt werden müssen. Besonders wichtig ist der Einsatz von Flüssigdichtung in Anwendungen, bei denen eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Bauteile erforderlich ist – etwa in der Automobilindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt oder in der E-Mobilität.
Wie wird Flüssigdichtung in der Produktion eingesetzt?
A: Die Anwendung erfolgt mit Dosieranlagen, die eine präzise Menge des Dichtstoffs auf die Bauteile aufbringen. dosmatix bietet hierfür fortschrittliche Dosieranlagen, die eine genaue Dosierung und gleichmäßige Verteilung des Dichtmaterials gewährleisten. Besonders in der Elektronik-, Automobil- und Medizintechnik wird das Abdichten eingesetzt, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Bauteilen unter extremen Bedingungen zu gewährleisten.
Wie verbessert Flüssigdichtung die Produktqualität?
A: Sie trägt wesentlich zur Verbesserung der Produktqualität bei, indem sie eine zuverlässige Schutzschicht für elektronische Bauteile bildet. Durch den Einsatz präziser Dosieranlagen sorgt dosmatix dafür, dass die Flüssigdichtung gleichmäßig und exakt aufgebracht wird, was die Qualität des Endprodukts erhöht. Eine gleichmäßige Abdichtung verhindert das Eindringen von schädlichen Substanzen und gewährleistet so, dass die elektronischen Komponenten auch in anspruchsvollen Umgebungen zuverlässig funktionieren.
kontaktieren sie uns
ihr direktkontakt
sales(at)dosmatix.com
Telefon: +49 8783 9667 530